Marken- und Konzepttests

Beispielhaftes Forschungsdesign eines Markentests

Baustein 1: Telefonische Befragung

Hauptzweck der telefonischen Befragung ist es, eine repräsentative Menge von Meinungen hinsichtlich des Forschungsthemas zu erfassen. Der verwendete Fragebogen enthält detaillierte Fragen zur Werbewahrnehmung und -assoziation sowie Persönlichkeitsmerkmale (Alter, Bildung, Geschlecht, Freizeitverhalten etc.). Daraus werden später Cluster (Personengruppen) gebildet, in denen jeweils Personen mit ähnlichen Eigenschaften enthalten sind. So kann u. a. errechnet werden, welche soziodemographischen und Persönlichkeitsmerkmale welchen Einfluss auf die Werbewirkung haben.

Baustein 2: Tiefeninterviews

Sobald komplexere Einstellungen detaillierter erfasst und analysiert werden sollen oder die Befragung von Zielpersonen vor Ort geschieht, sind mündliche Befragungen meist vorteilhafter als Telefonerhebungen. Zum einen dürfen diese bis zu einer Stunde dauern, wodurch mehr Fragen als am Telefon gestellt werden können. Zum anderen können die Befragten zielgruppengenau und direkt befragt werden. Im persönlichen Gespräch kann der Interviewer Bilder oder Listen zur Veranschaulichung zeigen und wo nötig Hilfestellungen leisten. Die psychologischen Tiefeninterviews in Pretest-Studien werden so strukturiert, dass jede Person drei Phasen "durchläuft": einen Copytest, ein Interview zur Werbewirkung und ein Interview hinsichtlich der wahrgenommenen Images. Neben der Diskussion der Marke und eventueller Markenkontexte (Anzeigen, Poster, Kampagnen) werden zusätzlich Werbekarten mit anderen Markenlogos (z. B. Alternativen) zur Bewertung vorgelegt. Abschließend werden mit einem standardisierten Befragungsinstrument Markenmeinungen erfasst.

Baustein 3: Interviews mit Experten

Zur Sicherung der Studienqualität und zur theoretischen und praktischen Untermauerung der Werbesituation werden abschließend Experteninterviews durchgeführt. So werden z. B. Werbefachleute, Hochschullehrer und Fachleute im Bereich Marketing und Produktmanagement akquiriert und mit Hilfe eines Leitfadens interviewt.

Kreativmethode

Imageanalysen mit Repertory Grid

Ein großer Teil des Interviews widmet sich der Erfassung individueller und subjektiver Einschätzungen, die vorher u. U. noch nicht bekannt waren. Mit Hilfe der sogenannten Multigridanalyse ist es dann möglich, mehrere Konstrukt- bzw. Variablenbereiche in einer dreidimensionalen Matrix miteinander zu kombinieren. So kann die Methode neben den Erfahrungen auch z. B. Markenwelten erfassen und in Beziehung zur Alltagserfahrung stellen. Der Befragte soll beispielsweise ihm bekannte Unternehmen nennen und mit einer Skala quantifizieren. Daraufhin erhält er die Aufgabe, seine genannten Alltagserfahrungskonstrukte auf die genannten Unternehmen zu beziehen, diese damit zu bewerten und sie miteinander zu vergleichen.

«Indem [der Befragte] Ähnlichkeiten oder Unterschiede benennt, gibt er Auskunft über die Konstrukte, mit Hilfe derer er die Objektwelt erfasst und - im Sinne der Kellyschen Theorie - ihre Veränderung oder Entwicklung antizipiert» (Vgl. Scheer, J. W. & Catina, A. (1993). Einführung in die Repertory-Grid-Technik. (Band 1). Bern: Huber. S. 24.)


Zudem können vom Befragten nicht genannte aber dennoch relevante Konstrukte vorgegeben und zusätzlich abgefragt werden. Aus dem Beziehungsgeflecht der verschiedenen Konstrukte/ Variablen/Nennungen kann ein 3D-Diagramm gezeichnet werden, das die genannten und bewerteten Items ähnlich einer Clusterwolke visualisiert. Es wird damit u. a. sichtbar, welche Konstrukte oder Images sich nah am eigenen Unternehmen befinden und es charakteristisch von anderen Unternehmen abgrenzen.